Fehler und Reparaturbeschreibung einer
Waschmaschine |
Fehlerbild |
Anzeige leuchtet nicht und absolut keine Funktion. |
mögliche Ursachen |
Stromzuführung ist unterbrochen, meist mechanischer
Fehler am Türschalter. Sonst: Türschalterkontakte,
Zuleitung, Einschalter, Sicherung, evtl.
Gerätesicherung, Aquastop, Steuerung
(Programmwahlschalter). |
Abhilfe |
Stromversorgung überprüfen. Türschalter „per Hand“
auslösen (keines falls dauerhaft überbrücken!!!) und
gegebenenfalls justieren, in Stand setzen oder
austauschen. Strompfade und Schalter durchmessen und
ggf. reinigen oder ersetzen. (Programmwahlschalter
sind teuer, sodass der Austausch meist nicht lohnt —
auch ist er kaum selbst zu bewerkstelligen.) |
Fehlerbild |
Gerät
elektrisiert bei Berührung. |
mögliche Ursachen |
Kriechstrom durch Feuchtigkeit und Schutzerdung nicht
vorhanden; evtl. hat das Heizelement einen
Isolationsschaden; elektrischen Anschluss sowie
Zuleitung überprüfen. |
Abhilfe |
Gerät
trocknen, Lecks beseitigen und Funktionsfähigkeit des
Schutzleiters unbedingt wieder herstellen; Heizstab
überprüfen und ggf. aus wechseln. |
Fehlerbild |
Keine
Funktion (evtl. zuerst kurzes Abpumpen, Anzeige
leuchtet und Magnetventil summt leise). |
Mögliche Ursachen |
Kein
Wasserzulauf. |
Abhilfe |
Wasserdruck, Wasserhahn, Platzschutzventil prüfen. |
mögliche Ursachen |
Sieb
am Magnetventil verstopft, Magnetventil schaltet nicht
oder ist verstopft (mechanischer Defekt). |
Abhilfe |
Auf
leises Klicken achten. Wenn Wasserdruck vorhanden,
Sieb reinigen, Ventil in Stand setzen oder
austauschen, bei Doppelventil auf richtige
Anschlussfolge achten. |
Fehlerbild |
Evtl.
zuerst kurzes Abpumpen, Anzeige leuchtet, jedoch keine
weiteren Geräusche. |
mögliche Ursachen |
Aquastop (falls vorhanden) hat auf Feuchtigkeit
reagiert (meist) oder ist selbst defekt (selten). |
Abhilfe |
Druckschlauch überprüfen, ggf. Einheit austauschen. |
mögliche Ursachen |
Magnetventil schaltet nicht (elektrischer Defekt). |
Abhilfe |
Spule
des Magnetventils durchmessen, Kabelzuführung
überprüfen und ggf. austauschen (bei Doppelventil auf
richtige Anschlussfolge achten). |
Fehlerbild |
Wasser ist eingelaufen, keine Umwälzung, kein Geräusch
aus dem Programmschalter. |
mögliche Ursachen |
Programmschalter hängt mechanisch oder hat
Kontaktfehler. |
Abhilfe |
Programmschalter sind teuer, sodass der Austausch
meist nicht lohnt, auch ist er kaum selbst zu
bewerkstelligen. |
Fehlerbild |
Wasser ist eingelaufen, keine Umwälzung,
Programmschalter tickt, Wasser wird geheizt. |
mögliche Ursachen |
Motor
defekt oder Zuleitung unterbrochen. |
Abhilfe |
Funktionsfähigkeit des Hauptmotors prüfen, wenn
erforderlich in Stand setzen. |
mögliche Ursachen |
Umschalter für Drehrichtungsumkehr des Motors defekt. |
Abhilfe |
Kontakte reinigen, Mechanik in Stand setzen oder
Austausch. Motor brummt stark, wälzt aber nicht um. |
Fehlerbild |
Bei
Kurzschlussläufer Kondensator defekt, oder Zuleitung
zu Kondensator unterbrochen (Stecker am Motor prüfen). |
mögliche Ursachen |
Bei
Universalmotor Funkenlöschkondensator durchgeschlagen,
Feldwicklung durchgebrannt (selten), Ankerwicklung hat
Schluss. |
Abhilfe |
Kondensator prüfen und gegebenenfalls austauschen,
Austausch des Motors lohnt meist nicht. |
mögliche Ursache |
Lagerschaden an Motor oder Trommel, Holzboden? Dann
ist es sicher das Trommellager. |
Abhilfe |
Trommellager überprüfen ggf. austauschen; Motorlager
gängig machen und fetten; meist liegt starke Korrosion
aufgrund von Leck vor, daher Leck suchen und
abdichten. |
mögliche Ursachen |
Kleidungsstück zwischen Trommel und Wanne gerutscht. |
Abhilfe |
Kleidungsstück z.B. mit Taschenlampe lokalisieren und
mit Stricknadel o. ä. durch Trommellöcher stechen und
schrittweise herausschieben. Falls das nicht möglich
ist, Heizstab entfernen und das Hindernis Durch
Montageöffnung mit gebogenem Draht herausholen. |
Fehlerbild |
Motor
hat normales Laufgeräusch, Trommel dreht nicht oder
nur wenig, evtl. quietschendes Geräusch. |
mögliche Ursachen |
Keilriemen gerissen, abgefallen oder zu locker. |
Abhilfe |
Keilriemen nachspannen bzw. erforderlichenfalls
austauschen; Trommellager überprüfen (lässt sich
Trommel leicht drehen?). |
Fehlerbild |
Trommel dreht nur in eine Richtung. |
mögliche Ursachen |
Umschalter für Motorlaufrichtung ist mechanisch defekt
oder hat Kontaktschwäche. |
Abhilfe |
Kontakte reinigen, Mechanik in Stand setzen oder
Austausch. |
mögliche Ursachen |
Kleidungsstück zwischen Trommel und Wanne gerutscht. |
Abhilfe |
Kleidungsstück z.B. mit Taschenlampe lokalisieren und
mit Stricknadel o. ä. durch Trommellöcher stechen und
schrittweise herausschieben. Falls das nicht möglich
ist, Heizstab entfernen und das Hindernis durch
Montageöffnung mit gebogenem Draht herausholen. |
Fehlerbild |
Trommel dreht sich, Waschvorgang ist endlos. |
mögliche Ursachen |
Heizstab defekt. |
Abhilfe |
Heizstab durchmessen und ggf. austauschen. |
mögliche Ursachen |
Ein
Festtemperaturthermostat ist defekt. |
Abhilfe |
Alle
Thermostaten überprüfen und bei Defekt austauschen. |
Fehlerbild |
Wäsche wird nicht richtig sauber. |
mögliche Ursachen |
Flusensieb oder Wasserablauf verstopft, Ablaufpumpe
fest, oder defekt. |
Abhilfe |
Flusensieb reinigen, Wasserablauf überprüfen,
Pumpenfunktion sicherstellen. Pumpe evtl. demontieren
und reinigen oder austauschen. |
Fehlerbild |
Gerät
dampft nach 20 Minuten Betriebsdauer stark und
Waschwasser beginnt zu sieden evtl. bei nur bei
bestimmten Programmen, und Waschvorgang ist endlos. |
mögliche Ursachen |
Thermostat schaltet die Heizung nicht ab; Ist
Einstell-Thermostat in Richtung Kochwäsche überdreht,
oder Messfühler nicht an Ort und Stelle? |
Abhilfe |
Alle
Thermostaten testen und bei Defekt austauschen. |
Fehlerbild |
Wasserzulauf findet kein Ende, nach einiger Zeit
Wasseraustritt über Waschmittelkammer. |
mögliche Ursachen |
Magnetventil ist mechanisch defekt (meist verkalkt
oder Dichtung porös). |
Abhilfe |
Ventil in Stand setzen oder austauschen (bei
Doppelventil auf richtige Anschlussfolge achten).
Gerät nach Reparatur einige Waschgänge lang nicht aus
den Augen lassen, um Wasserschaden vorzubeugen. |
mögliche Ursachen |
Füllstandschalter ist defekt oder Druckschlauch
verstopft. |
Abhilfe |
Funktion messtechnisch überprüfen, Schläuche und
Zulaufkanal säubern. |
Fehlerbild |
Gerät
verliert Wasser während des Waschvorgangs. |
Mögliche Ursachen |
Verhärtete Waschmittelreste in Waschmittelkammer
stauen zulaufendes Wasser, oder Wasser spritzt wegen
Verkalkung des Zulaufweges daneben. |
Abhilfe |
Wasserzulaufweg überprüfen, Wasserspur lässt sich
durch Sichtkontrolle gut verfolgen, auf
Waschmittelreste achten. |
mögliche Ursachen |
Türgummi verschmutzt, porös oder beschädigt. |
Abhilfe |
Reinigen und ggf. austauschen. |
mögliche Ursachen |
Schlauch, Schlauchverbindung oder Dichtung schadhaft,
oft auch Pumpendichtung. |
Abhilfe |
Leck
suchen z.B. anhand von Kalkspuren. Bei defekter
Pumpendichtung wird meist eine neue Pumpe fällig. |
Fehlerbild |
Funktion gestört, zum Beispiel Waschvorgang wird nicht
beendet, Maschine steht, Weiterdrehen des
Programmschalters „per Hand hilft oder eine
Waschmittelkammer wird nicht geleert. |
Mögliche Ursachen |
meist
Programmschalter defekt. |
Abhilfe |
Programmschalter sind teuer, so dass der Austausch
meist nicht lohnt, auch ist er kaum selbst zu
bewerkstelligen. |
Mögliche Ursachen |
Evtl.
zweites oder drittes Magnetventil defekt oder
Türschalter wacklig/dejustiert. |
Abhilfe |
Funktion aller Ventile sicherstellen und Ventile ggf.
austauschen (bei Mehrfachventil auf richtige
Anschlussfolge achten). |
Fehlerbild |
Gerät
wandert beim Schleudern oder rumpelt stark; Wasser
wird nicht richtig abgepumpt. |
mögliche Ursachen |
Flusensieb verstopft, Pumpe fest oder Ablaufschlauch
geknickt bzw. verstopft (evtl. zusätzlich
Schleudermotor wegen Überlastung defekt geworden). |
Abhilfe |
Flusensieb, Wasserablauf, Pumpe reinigen oder in Stand
setzen. |
Fehlerbild |
Gerät
wandert beim Schleudern und rumpelt stark; Wasser wird
aber abgepumpt. |
mögliche Ursachen |
Wäsche ist verklumpt oder zu wenige Wäsche in der
Maschine, dadurch starke Unwucht (das ist kein Fehler
sondern kann mal vorkommen; evtl. Stand nicht
waagrecht oder wacklig aufgestellt; Holzboden? Na,
dann bald Trommellager ade). |
Abhilfe |
Vorgeschriebene Menge an Wäsche in die Trommel packen;
zu Verklumpung neigendes Waschgut in Stoffbeutel
(beispielsweise Kissenbezug) waschen; Waschmaschine
auf festen Boden stellen, ins Wasser bringen und
Beinchen für festen Stand austarieren. |
mögliche Ursachen |
Federaufhängung oder Stoßdämpfer losgerissen,
Stoßdämpfer ausgeschlagen. |
Abhilfe |
Aufhängung der Wanne prüfen; Stoßdämpfer
gegebenenfalls austauschen. |
Fehlerbild |
Gerät
schleudert nicht. |
Mögliche Ursachen |
Wolle- oder Feinwaschgang eingeschaltet? Eventuell
klemmt Schalter oder Schaltfunktion defekt. |
Abhilfe |
Schalter checken und
gegebenenfalls warten. |
mögliche Ursachen |
Wasserablauf verstopft oder Pumpe fest
(Füllstandschalter gibt Schleuderfunktion nicht frei). |
Abhilfe |
Flusensieb, Wasserablauf und Pumpe überprüfen. |
mögliche Ursachen |
Kohlen des Motors abgenutzt; Motor defekt. |
Abhilfe |
Kohlen bzw. Motor überprüfen und ggf. austauschen. |
mögliche Ursachen |
Programmschalter defekt. |
Abhilfe |
Wenn
möglich, Schaltkontakte auf Verbrennung überprüfen und
reinigen, wenn Schleudermotor trotzdem keine Spannung
erhält, nur der Austausch des Programmschalters
(Programmwahlschalter sind teuer, sodass der Austausch
meist nicht lohnt, auch ist er kaum selbst zu
bewerkstelligen). |
mögliche Ursachen |
Überstromschutzschalter des Motors hat abgeschaltet,
da Belastung zu hoch, evtl. abgenutzter Keilriemen bei
Anlauf gerissen. |
Abhilfe |
Prüfen, ob Wasser richtig abgepumpt wird (Flusensieb
verstopft?) und ob Trommel frei drehen kann.
Überstromschutzschalter überprüfen. |
Fehlerbild |
Tür
lässt sich nicht mehr öffnen. |
mögliche Ursachen |
Verriegelungsmechanik hat Verzögerungszeit bis zu zwei
Minuten; Mechanik kann defekt sein, Spule oder
Zuleitung von Hubmagnet unterbrochen, Anker fest. |
Abhilfe |
Entriegelung per Seilzug (hinter Klappe für
Flusensieb) öffnen — daran kann man sich gewöhnen und
den Fehler fortan ignorieren; ansonsten sollten Sie
versuchen, die Mechanik in Stand zu setzen, oder
zumindest die Verriegelung außer Kraft zu setzen
(Achtung, das ist ein Sicherheitsmerkmal). |